Buchhaltung für den Verein

Allgemeine Informationen

Jeder Verein muss eine Buchhaltung machen. So steht es im Gesetz: Zivilgesetzbuch ZGB, Artikel 69a.

Bei der Buchhaltung schreiben Sie genau auf:

  • Alle Einnahmen und Ausgaben
  • Vermögen vom Verein
  • Schulden
  • Guthaben
  • Gewinn oder Verlust im aktuellen Jahr

Sie müssen Belege und Quittungen für alle Einnahmen und Ausgaben aufbewahren.

Mit der Buchhaltung kontrollieren Sie, wie viel Geld sie ausgegeben haben.

Im Internet gibt es viele Vorlagen für die Buchhaltung von einem Verein.

Tipp

→ Beispiele für die Buchhaltung von einem Verein: Beispiel 1 (pdf), Beispiel 2 (pdf)

Buchungen

Sie müssen alle Einnahmen und Ausgaben einzeln buchen. Es gibt Kassenbuchungen und Bankbuchungen.

  • Kassenbuchungen: Das sind alle Einnahmen und Ausgaben, die Sie als Bargeld bekommen oder bezahlen.
  • Bankbuchungen: Das sind Einnahmen und Ausgaben auf Ihrem Konto.

Kontenrahmen

Der Kontenrahmen ist ein System, mit dem Sie das Geld Ihres Vereins ordnen. Sie behalten damit den Überblick. Sie können kontrollieren, ob das Geld richtig verwendet wird.

Bilanz

Eine Bilanz zeigt, ob der Verein im letzten Jahr einen Gewinn oder einen Verlust gemacht hat. Die Bilanz vergleicht: Wieviel Geld besitzt der Verein? Wieviel Geld muss der Verein ausgeben?

Die Bilanz machen Sie einmal im Jahr für einen bestimmten Tag. Meistens ist das der 31. Dezember.

Kleine Vereine haben meistens nicht viel Vermögen. Dann ist es einfach, eine Bilanz zu machen.

Tipp

Muster Bilanz von einem HSK-Verein (pdf)

→ Beispiel von einer Bilanz

Jahresrechnung

Eine Jahresrechnung zeigt:

  • Wie viel Geld hat der Verein?
  • Wie viele Einnahmen hatte der Verein?
  • Wofür hat der Verein Geld ausgegeben?
  • Hat der Verein einen Gewinn oder Verlust gemacht?

Der Vorstand muss die Jahresrechnung bei der Mitgliederversammlung zeigen. Die Mitglieder können dort die Jahresrechnung genehmigen.

Tipp

Muster Jahresrechnung (pdf)

Budget

Sie müssen ein Budget für das nächste Jahr machen.

Ein Budget ist ein Plan dafür, wie viel Geld der Verein im nächsten Jahr braucht.

Ihr Verein plant Aktivitäten und Veranstaltungen für das nächste Jahr. Sie müssen vorher überlegen, wieviel Geld Sie für die verschiedenen Aktivitäten brauchen.

Das hilft Ihnen dabei

  • Sie können die letzten Jahresrechnungen anschauen. Aber vielleicht werden manche Sachen teurer. Das müssen Sie bei Ihrem Budget einplanen.
  • Sie können auch Offerten einholen. Zum Beispiel: Sie wollen Unterlagen für den Unterricht produzieren? Dann holen Sie sich vorher eine Offerte bei einer Druckerei.

Tipp

        → Muster Budget (pdf)

Revision

Die Revisorin oder der Revisor kontrolliert Ihre Buchhaltung. Die Person schaut, ob Ihre Buchhaltung korrekt ist. Danach schreibt sie einen Bericht. Der Bericht heisst «Revisionsbericht».