Der Rahmenlehrplan

Für den Unterricht gibt es einen Lehrplan. Der Lehrplan heisst «Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)».

Alle HSK-Trägerschaften halten sich daran. Der Lehrplan hilft dabei, den Unterricht zu planen.

Wer hat den Rahmenlehrplan entwickelt?

Der Kanton Zürich hat den Lehrplan entwickelt. In den Jahren 2022 und 2023 hat der Kanton Zürich den Lehrplan nochmals bearbeitet. Er gilt seit dem 1. August 2023.

Sie können den Lehrplan auf der Internetseite vom Kanton Zürich herunterladen:

Rahmenlehrplan

Rahmenlehrplan in 30 Sprachen

Besondere Regeln für die Kantone Basel-Stadt und Baselland

Im Lehrplan stehen Inhalte, die nur für den Kanton Zürich gelten. Deshalb haben die Kantone Basel-Stadt und Baselland den Lehrplan ergänzt. Der HSK-Unterricht in Basel muss sich an den Lehrplan halten. Und er muss sich an die besonderen Regeln für die Basler Kantone halten.

Hier finden Sie die besonderen Regeln für die beiden Basler Kantone:

               → Unten auf dieser Seite bei "Weitere Informationen und Links": Ergänzung zum Rahmenlehrplan für Basel-Stadt und Basel-Landschaft

Was steht im Rahmenlehrplan?

Der Lehrplan zeigt, wie der HSK-Unterricht sich vom Anfang bis heute entwickelt hat.

Der Lehrplan hilft den HSK-Lehrpersonen beim Unterricht:

  • Sie erfahren, was die Kinder lernen sollen und wie sie das am besten schaffen.
  • Sie können ihren Unterricht an den Unterricht der Volksschule anpassen.

Darum geht es vor allem:

  • Die Kinder lernen die Herkunftssprache.
  • Die Kinder verstehen, dass es ein Vorteil ist, mehrere Sprachen zu können.

Der Rahmenlehrplan orientiert sich am «Lehrplan 21». Der Lehrplan 21 gilt für die Volksschulen in den 21 deutsch-schweizerischen Kantonen.

Warum gibt es den Rahmenlehrplan?

Der HSK-Unterricht soll zum Unterricht in der Volksschule passen. Und die HSK-Lehrpersonen sollen mit den Lehrpersonen der Volksschule gut zusammenarbeiten. Der Rahmenlehrplan hilft dabei.

Der Lehrplan ist eine Grundlage für den Unterricht: Alle sollen sich an diesen Lehrplan halten. So wird im HSK-Unterricht überall etwa das Gleiche gemacht. Aber jede Lehrperson darf auch selbst bestimmen, was sie ausserdem unterrichten will.