Für den HSK-Unterricht gibt es gesetzliche Grundlagen. Das bedeutet: Der HSK-Unterricht muss bestimmte Regeln einhalten. Die Regeln stehen in verschiedenen Gesetzen.
Regeln in der ganzen Schweiz
- Das Sprachengesetz vom Bund
- Die Empfehlungen der EDK. EDK ist die Abkürzung für «Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz»
Der HSK-Unterricht in jedem Kanton der Schweiz muss sich an diese Regeln halten.
Die EDK hat Empfehlungen für die Kantone und Gemeinden:
- Die Kantone und Gemeinden sollen den HSK-Unterricht unterstützen: Mindestens 2 Lektionen pro Woche dürfen während dem Unterricht stattfinden.
- Es gibt einen kostenlosen Raum für den HSK-Unterricht.
- Die Lehrpersonen von der Regelschule und vom HSK-Unterricht sollen gut zusammenarbeiten. Die Kantone und Gemeinden helfen dabei.
- Im Schulzeugnis steht, wenn ein Kind den HSK-Unterricht besucht hat. Im Schulzeugnis stehen auch die Noten vom HSK-Unterricht.
- Kantone und Gemeinden informieren die Eltern, dass es HSK-Unterricht gibt.
- Ein Kind hat im HSK-Unterricht die Herkunftssprache gelernt? Dann hat es dadurch vielleicht bessere Chancen in der Schule. Die Kantone und Gemeinden sollen darauf achten.
Regeln in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Der HSK-Unterricht hält sich an die Regeln vom HarmoS-Konkordat:
Ein Konkordat ist eine Vereinbarung. Der Unterricht in den verschiedenen Kantonen soll ähnlich sein. Das HarmoS-Konkordat hilft dabei.
Ausserdem haben die beiden Kantone Gesetze für den HSK-Unterricht:
- Für Basel-Stadt gilt das Schulgesetz.
- Für Basel-Landschaft gilt das Bildungsgesetz.
Die Gesetze für Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind sehr ähnlich.
Sie möchten HSK-Unterricht anbieten? Dann müssen Sie einen Verein gründen und beim Kanton eine Bewilligung beantragen. Der Kanton unterstützt Vereine mit Bewilligung.
So unterstützt der Kanton die Vereine mit Bewilligung:
- Die Vereine dürfen gratis einen Raum in einer öffentlichen Schule benutzen.
- Der Kanton hilft und berät bei der Organisation.
- Die Lehrpersonen dürfen Weiterbildungen vom Kanton besuchen.
- Der Kanton bietet Weiterbildungen für Lehrpersonen und Koordinationspersonen an.
- Die öffentliche Schule informiert Eltern und Kinder über den HSK-Unterricht.
- Im Kanton Basel-Landschaft bekommen die Vereine gratis Material für den Unterricht. Zum Beispiel Papier und Stifte.
Das Zeugnis vom HSK-Unterricht kann in das Zeugnis der öffentlichen Schule gelegt werden.
Mehr Informationen zu den Bewilligungen:
- Basel-Stadt: Link zum pdf «Informationen zu den Bewilligungen»
- Basel-Landschaft: Link zum pdf «Bewilligungen für private Trägerschaften»