HSK-Lehrpersonen

Voraussetzungen und Aufgaben

Was muss ich als HSK-Lehrperson wissen und können?

Die Eltern, die Trägerschaft und die Kantone haben hohe Erwartungen an Sie. Sie unterrichten die Kinder. Dabei vermitteln Sie zwischen den Menschen aus Ihrem Herkunftsland und der Schweizer Bevölkerung.

Das ist wichtig:

  • Sie kennen das Leben in der Schweiz.
  • Sie wissen, wie der Alltag in der Schweiz funktioniert.
  • Sie sprechen Deutsch auf Niveau B1. 

Welche Aufgaben habe ich als HSK-Lehrperson?

  • Sie lehren die Kinder die Herkunftssprache. Dabei müssen Sie sich an den HSK-Rahmenlehrplan halten. Aber Sie dürfen auch vieles im Unterricht selbst gestalten.

      Informationen zum Lehrplan:

      → Rahmenlehrplan

      → Material zum HSK-Unterricht

  • Sie vermitteln zwischen den Eltern und der öffentlichen Schule.
  • Sie besuchen Weiterbildungen.

      Informationen zu den Aufgaben:

      → Leitfaden Zusammenarbeit

      Schauen Sie unter «Zuständigkeiten und Rollen».

Ich kann noch nicht gut Deutsch. Kann ich trotzdem HSK-Lehrperson werden?

Das ist möglich. Vielleicht sprechen Sie Deutsch auf Niveau A1 oder A2. Dann müssen Sie Deutschkurse besuchen. Sie müssen innerhalb von 2 Jahren das Niveau B1 erreichen.

Für jede Stufe brauchen Sie etwa 250 Lektionen. Zum Beispiel: Sie sprechen Deutsch auf Niveau A1? Dann müssen Sie zuerst einen Kurs für A2 und danach einen Kurs für B1 besuchen. Das sind insgesamt etwa 500 Lektionen.

          Informationen

          → Deutschkurse für HSK-Lehrpersonen: Informieren Sie sich bei der Koordinationsperson.

         

Weiterbildung

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bieten Kurse und Weiterbildungen an.

Für diese Personen sind die Kurse:

  • HSK-Lehrpersonen
  • HSK-Koordinationspersonen

Darum geht es in den Kursen:

  • Sie beschäftigen sich mit dem Thema «Integration».
  • Sie bekommen Tipps, wie Sie den Kindern die Herkunftssprache beibringen können.
  • Sie lernen sich gegenseitig kennen.
  • Sie können miteinander sprechen.

Wichtig:

Für diese Kurse und Weiterbildungen müssen Sie Deutsch auf Niveau B1 oder höher sprechen.

Informationen zu den Kursen

Fragen Sie Ihre Koordinationsperson. Die Koordinationspersonen bekommen regelmässig aktuelle Informationen zu den Kursen.