Die Aufgaben der Koordinatorinnen und Koordinatoren sind sehr vielseitig. Der Zeitaufwand beträgt gemäss Angaben von bereits tätigen Personen jährlich 120-180 Stunden. Der Aufwand ist abhängig von der Grösse des Angebots und den vorhandenen oder aufzubauenden Strukturen. Die Aufgaben sind im Dokument Leitfaden Heimatliche Sprache und Kultur“ für HSK-Lehrpersonen und HSK-Koordinatorinnen/Koordinatoren“ detailliert aufgeführt (erhältlich bei der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!):
- die Werbung für das Angebot bei den Eltern und in der Öffentlichkeit
- die Rekrutierung und Einführung von Lehrpersonen
- die Leitung des Teams der Lehrpersonen
- Anträge für das Anerkennungsverfahren stellen, Vorgaben und Leistungen belegen
- den Kontakt zwischen Kantonen und Trägerschaft sicherstellen
- für fachlichen Austausch und Vernetzung sorgen
- die Umsetzung des Rahmenlehrplans garantieren, das heisst Planung und Angebot auf die Methodik und Didaktik des Rahmenlehrplans HSK ausrichten
- die Klassenbildung und Zuordnung der Kinder in Abstimmung mit den Lehrpersonen
- sie koordinieren die Raumanfragen in ihren Trägerschaften und stellen jeweils für das folgende Schuljahr bis spätestens Ende März die Raumgesuche an die Gemeinden
- Kontakt mit dem Herkunftsland aufrechterhalten, um z.B. Unterstützung zu gewährleisten und Material zu beschaffen
- organisatorische Aufgaben wie Anmeldeverfahren beim Kanton (Übersetzung und Prüfung von Formularen und Schulraumabklärung mit Kantonen und Gemeinden) und Anstellungsfragen (Klärung von Entschädigungen, Bewilligungen, Sozialversicherungen)
- Qualitätsmanagement: Weiterbildung der Lehrpersonen
- Elternarbeit und Elternbildung
- als Ansprechperson für interne und externe Angelegenheiten und Probleme zur Verfügung stehen